Unser Projekt für Grundschulkinder erforscht seit 2017 Kinderrechte und beantwortet Schlüsselfragen: Was stärkt mich? Welche Gefühle kenne ich? Wann sollte ich Geheimnisse teilen? Und wo finde ich Hilfe in schwierigen Momenten? Ziel ist es, Kinder in ihren Rechten zu stärken und ihre Selbstwahrnehmung zu fördern.
Der Kinderschutzparcours
Ein Präventionsprojekt in vier Stationen
Held*innentraining mit Finn und Emma
Eine Reise zu deinem Superskill!
Der Parcours behandelt die Fragen und Themen aus dem Alltag der Kinder vor allem spielerisch und ist damit für Kinder zwischen 8-12 Jahren geeignet.
In kleinen Gruppen durchlaufen die Kinder vier Stationen, in denen sie sich mit folgenden Themen auseinandersetzen:
- Kinderrechte,
- Gefühle,
- Gewalt, Wut und Macht,
- Nähe und Distanz
Unser Projekt erforscht mit Kindern spielerisch die Themen rund um die Welt der Gefühle, der Gewalt, der Nähe & Distanz und der Kinderrechte. Dabei werden folgende Schlüsselfragen beantwortet:
Was stärkt mich? Sind meine Gefühle immer richtig? Was ist eigentlich alles Gewalt? Wieviel Nähe ist mir angenehm? Welche Geheimnisse sollten erzählt werden? Welche Rechte habe ich? Und wo finde ich Hilfe in schwierigen Situationen?
Ziel ist es, Kinder in ihrer Selbstwahrnehmung zu stärken, so dass sie ihre Möglichkeiten und Grenzen besser einschätzen können. Denn jeder kommt einmal an seine Grenzen, aber echte Held*innen holen sich Hilfe!
KINDERSCHUTZPARCOURS
Sven Ramdohr
Fachreferent Gewaltprävention
Diplom-Sozialpädagoge
Tel.: 0151 1410 3984
Bestandteile des Parcours
Der gesamte Parcours besteht aus:
- 5 stabilen Aufstellern, an denen Kinder interaktiv arbeiten können
- die Aufsteller dienen als Themengeber und als Einstieg in die Stationsarbeit
- einer Kiste mit 4 Materiataschen, in denen sich alle benötigten methodischen Materialien befinden
- ein Handbuch für Moderierende
- Heldenhefte für die teilnehmenden Kinder als Verbrauchsmaterial
Die Moderationsschulung als Voraussetzung
In einer fünfstündigen Schulung werden die Methoden des Parcours vorgestellt und Interessierte auf die Parcoursarbeit vorbereitet.
Die Teilnehmenden:
- durchlaufen alle Teile des Parcours selbst,
- bekommen weiterführende Informationen zu den Themen:
- Verhalten bei drohender Kindeswohlgefährdung,
- Führung von schwierigen Gesprächen,
- Haltung und Selbstbild in der sozialen Arbeit.
- erhalten das Handbuch mit den Methoden zum Parcours als .pdf und ein Zertifikat.
Als Moderator*in des Kinderschutzparcours leiten Sie die Spiele und Übungen an und bringen die Kinder dadurch miteinander ins Gespräch.
- Sie bestärken die Kinder positiv.
- Sie ermutigen die Kinder, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen und wenn nötig, NEIN zu sagen.
- Sie ermöglichen den Kindern, von ihren eigenen Handlungsstrategien zu berichten und zeigen Möglichkeiten zum Umgang mit problematischen Situationen auf.
- Sie ermutigen die Kinder, sich Hilfe zu holen.
Der Parcours in Ihrer Einrichtung
- Idealerweise stehen für die Durchführung des Parcours vier Räume für die parallele Kleingruppenarbeit zur Verfügung. Auch die Arbeit in einer Turnhalle ist möglich.
- Für einen Parcoursdurchlauf mit allen Stationen empfehlen wir einen Projekttag von 4x45 min.
- Vier pädagogische Fachkräfte sind für die Durchführung des Parcours an einem Tag notwendig.
Schulungstermine zum Kinderschutzparcours
Landratsamt
ThILLM - geänderter Termin
Grundschule Wiesenhügel
Neugierig
Ausleihe gewünscht?
Sprechen Sie uns an
In Thüringen verfügen einige Landkreise bereits über einen eigenen Parcours. Zusätzlich dazu besteht die Möglichkeit, individuelle Termine mit unserer Landesstelle zu vereinbaren.
Wir laden Sie herzlich ein, sich von uns über die vielfältigen Optionen einer Ausleihe des Kinderschutzparcours beraten zu lassen. Zögern Sie nicht, unverbindlich Kontakt aufzunehmen, um mehr über die Ausleihmöglichkeiten des Parcours zu erfahren.