Datenschutzerklärung

1. Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf dieser Webseite ist:

Landesarbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendschutz Thüringen e.V.

Johannesstraße 19
99084 Erfurt

E-Mail: info(at)jugendschutz-thueringen.de
Telefon: 0361 644 2264

Falls Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie uns jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

 

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Im Rahmen der Nutzung unserer Webseite werden personenbezogene Daten erhoben und verarbeitet. Dies betrifft insbesondere:

  • Kontaktdaten: Wenn Sie uns per E-Mail anfragen, erheben wir personenbezogene Daten wie z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer (falls angegeben).
     
  • Zahlungsdaten: Falls Sie eine Spende tätigen oder Mitgliedsbeiträge zahlen, erfassen wir zur Zahlungsabwicklung und Ausstellung einer Spendenquittung entsprechende Daten, insofern erforderlich.

 

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt zu folgenden Zwecken:

  • Beantwortung von Anfragen: Wenn Sie uns über unser Kontaktformular oder per E-Mail kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Daten zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage.
     
  • Veranstaltungsanmeldungen: Wenn Sie sich für eine Veranstaltung anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Organisation und Durchführung der Veranstaltung.
     
  • Mitgliederverwaltung: Wenn Sie Mitglied in unserem Verein werden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Verwaltung der Mitgliedschaft und zur Kommunikation mit unseren Mitgliedern.
     
  • Spendenabwicklung: Falls Sie eine Spende tätigen, verarbeiten wir Ihre Daten zur Abwicklung der Zahlung und zur Ausstellung von Spendenquittungen.

 

4. Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt auf Grundlage folgender Rechtsgrundlagen:

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO): Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, z.B. beim Newsletter-Abonnement oder bei der Teilnahme an Veranstaltungen.
     
  • Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO): Bei der Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrages, wie z.B. der Anmeldung zu Veranstaltungen oder der Verwaltung von Mitgliedsdaten.
     
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO): Wenn wir ein berechtigtes Interesse an der Verarbeitung Ihrer Daten haben, z.B. für die Verwaltung und Kommunikation innerhalb des Vereins.

 

5. Weitergabe von Daten

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt nur in den folgenden Fällen:

  • Dienstleister: Wenn wir zur Erfüllung unserer Vereinsziele auf externe Dienstleister angewiesen sind (z.B. IT-Dienstleister, Zahlungsdienstleister), die Ihre Daten im Auftrag des Vereins verarbeiten. Diese Dienstleister dürfen Ihre Daten nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen und nach unseren Anweisungen verarbeiten.
     
  • Gesetzliche Verpflichtungen: Wenn wir gesetzlich verpflichtet sind, Daten an Behörden oder andere Institutionen weiterzugeben (z.B. bei der Ausstellung von Spendenquittungen).

Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, die nicht mit der Durchführung des Vereinszwecks in Verbindung stehen.

 

6. Speicherung und Löschung von Daten

Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die Erfüllung des jeweiligen Zwecks erforderlich ist oder solange gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.

  • Mitgliedsdaten: Die Daten von Vereinsmitgliedern werden für die Dauer der Mitgliedschaft und darüber hinaus für den Zeitraum aufbewahrt, der für die Erfüllung rechtlicher und steuerlicher Anforderungen erforderlich ist.
     
  • Anmeldedaten: Anmeldedaten für Veranstaltungen oder Spenden werden nach Abschluss der Veranstaltung bzw. der Spende und der zugehörigen Abwicklung gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
     
  • Newsletter-Abonnements: Ihre E-Mail-Adresse wird solange gespeichert, wie Sie den Newsletter erhalten möchten. Sie können sich jederzeit vom Newsletter abmelden und Ihre Einwilligung widerrufen.

 

7. Ihre Rechte

Sie haben als betroffene Person folgende Rechte:

  • Recht auf Auskunft: Sie können jederzeit Auskunft darüber verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie speichern.
     
  • Recht auf Berichtigung: Falls Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sind, können Sie die Berichtigung oder Vervollständigung verlangen.
     
  • Recht auf Löschung: Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten bestehen.
     
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, wenn die Voraussetzungen der DSGVO erfüllt sind.
     
  • Recht auf Widerspruch: Sie können jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Widerspruch einlegen, sofern die Verarbeitung auf einem berechtigten Interesse beruht.
     
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können die Übertragung Ihrer personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, sofern die Voraussetzungen der DSGVO erfüllt sind.

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie uns unter den oben genannten Kontaktdaten erreichen.

 

8. Änderung der Datenschutzerklärung

Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen, z.B. aufgrund von Änderungen der rechtlichen Rahmenbedingungen oder der Webseite. Änderungen werden auf dieser Seite veröffentlicht. Bitte prüfen Sie regelmäßig die Datenschutzerklärung, um über die neuesten Informationen zu den Datenschutzpraktiken informiert zu bleiben.