Hier geht es zum Trailer: Klick
Der Kinderschutzparcours kurz erklärt
- Welche Kinderrechte gibt es?
- Was stärkt mich?
- Welche Gefühle kenne ich?
- Welches Geheimnis sollte ich nicht für mich behalten?
- Wo hole ich Hilfe, wenn ich nicht mehr weiter weiß?
Der Parcours behandelt diese Fragen und Themen aus dem Alltag vor allem spielerisch und ist damit für Kinder zwischen 8-12 Jahren geeignet.
In kleinen Gruppen durchlaufen die Kinder vier Stationen, in denen sie sich mit folgenden Themen auseinandersetzen
- Kinderrechte
- Gewalt, Wut und Macht
- Nähe und Distanz
- Gefühle
Bestandteile des Parcours
Der gesamte Parcours besteht aus
- 5 stabilen Aufstellern, an denen Kinder interaktiv arbeiten können
- Die Aufsteller dienen als Themengeber und als Einstieg in die Stationsarbeit
- einer Kiste mit 4 Materiataschen, in denen sich alle benötigten methodischen Materialien befinden und einem Handbuch für Moderator*innen
Die Schulung als Voraussetzung der Parcoursarbeit
In einer fünfstündigen Schulung werden die Methoden des Parcours vorgestellt und Interessent*innen auf die Parcoursarbeit vorbereitet.
Die Teilnehmer*innen
- durchlaufen alle Teile des Parcours selbst,
- bekommen weiterführende Informationen zu den Themen:
- Verhalten bei drohender Kindeswohlgefährdung,
- Führung von schwierigen Gesprächen,
- Haltung und Selbstbild in der sozialen Arbeit.
- erhalten das Handbuch mit den Methoden zum Parcours als .pdf und ein Zertifikat.
Der Parcours in Ihrer Einrichtung
- Idealerweise stehen für die Durchführung des Parcours vier Räume für die parallele Kleingruppenarbeit zur Verfügung. Auch die Arbeit in einer Turnhalle ist möglich.
- Für einen Parcoursdurchlauf mit allen Stationen empfehlen wir einen Projekttag von 4x45 min.
- Vier pädagogische Fachkräfte sind für die Durchführung des Parcours an einem Tag notwendig.
Den Parcours ausleihen
Geschulte Fachkräfte können den Parcours bei dem LAG Kinder- und
Jugendschutz Thüringen e.V. kostenlos ausleihen.
Ausschließlich die Transportkosten müssen übernommen werden.
Der Parcours ist mobil mit einem Kleinwagen transportierbar und kann ohne großen Aufwand in Einrichtungen, die ihn nutzen wollen, aufgebaut werden.
Der gesamte Parcours besteht aus
- 5 stabilen Aufstellern, an denen Kinder interaktiv arbeiten können
- Die Aufsteller dienen als Themengeber und als Einstieg in die Stationsarbeit
- einer Kiste mit 4 Materiataschen, in denen sich alle benötigten methodischen Materialien befinden und einem Handbuch für Moderator*innen
Ausleihtermin gewünscht?
In Thüringen verfügen einige Landkreise bereits über einen eigenen Parcours. Darüber hinaus können Termine mit unserer Landesstelle vereinbart werden. Sprechen Sie uns an.
Telefon: 0151 1410 3984
Email: ramdohr(at)jugendschutz-thueringen.de
Informationen für Fachkräfte
Als Moderator*in des Kinderschutzparcours leiten Sie die Spiele und
Übungen an und bringen die Kinder dadurch miteinander ins Gespräch. Sie bestärken die Kinder positiv.
- Sie ermutigen die Kinder, die eigenen Gefühle ernst zu nehmen und wenn nötig, NEIN zu sagen.
- Sie ermöglichen den Kindern, von ihren eigenen Handlungsstrategien zu berichten und zeigen Möglichkeiten zum Umgang mit problematischen Situationen auf.
- Sie ermutigen die Kinder, sich Hilfe zu holen.
Termine 2025
Bitte nehmen Sie mit uns Kontakt auf. Ab einer Gruppengröße von 6 PErsonen ist innerhalb Thüringens eine kostenlose Inhouse-Schulung möglich. Einzelne Interessierte haben die Möglichkeit zu bestehenden Veranstaltungen hinzuzukommen.
- 23. Januar: Sondershausen
- 28. Januar: Greiz
- 30. Januar: Zeulenroda
- 13. Februar: Eisenberg
- 15. Februar: Jena
- 26. Februar: Erfurt
- 12. März: Ilmenau
- 26. März: Mühlhausen
- 07. Mai Bad Salzungen
- 12. Juni: Sondershausen